Galgen, der — Der Galgen, des s, plur. ut nom. sing. ein senkrecht stehender Pfahl mit einem Querholze, besonders so fern dieses Werkzeug dazu dienet, Übelthäter daran zu henken. An den Galgen kommen, gehenket werden. Er hat den Galgen mehr als Ein Mahl… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Galgen Mudau — Der Galgen Mudau liegt in süd östlicher Richtung in etwa 1,5 Kilometer Entfernung von Mudau am höchsten Punkt einer alten Straßenkreuzung.[1] Er ist Zeuge einer Epoche, in der Mudau noch Sitz eines eigenen Verwaltungs und Gerichtsbezirkes war. Im … Deutsch Wikipedia
Galgen (Eilern) — Der Galgen (Rabenstuhl) stand auf dem Eilerberg in der Nähe des Ortes Eilern. Das Gericht mit Galgen und Rad gehörte dem Herren von Westfalen. Dort wurden die Todesurteile des Gerichts von Fürstenberg ausgeführt. Da die Gerichtsstätte auf einem… … Deutsch Wikipedia
Galgen (Döllersheim) — Der gemauerte Galgen von Döllersheim war eine Hinrichtungsstätte in Niederösterreich. Zum Zeitpunkt seiner Beschreibung durch die Österreichische Kunsttopographie bestand der Galgen nicht mehr. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Urlaubsmarter… … Deutsch Wikipedia
Galgen — der Galgen, (Aufbaustufe) Vorrichtung zur Vollziehung der Todesstrafe durch den Henker Beispiel: Der Räuber wurde zum Tode am Galgen verurteilt … Extremes Deutsch
Galgen — 1. An den Galgen der Leib, und die Seele hole wer will, sagt Käsbier. Holl.: Het lijf der galg, en de ziel dengenen, die ze wil, zei de deugniet. (Harrebomée, I, 199.) 2. An den Galgen kommt man immer noch zeitig genug. Holl.: Het is geen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Galgen — Nachbau eines historischen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona … Deutsch Wikipedia
Galgen — Mit erstaunlicher Zähigkeit haben sich in den heutigen Mundarten noch verschiedene Ausdrücke der mittelalterlichen Rechtssprache als sprichwörtliche Redensarten erhalten. Dazu gehört die Wendung vom Galgen aufs Rad kommen: vom Regen in die Traufe … Das Wörterbuch der Idiome
Galgen — Gal|gen [ galgn̩], der; s, : Gerüst, an dem man einen zum Tode Verurteilten erhängt: auf dem Marktplatz wurde ein Galgen errichtet; die Verräter wurden zum Tode am Galgen verurteilt. * * * Gạl|gen 〈m. 4〉 1. Gerüst aus einem od. mehreren… … Universal-Lexikon
Der Neuner in der Wetterfahne — Gemälde von Carl Theodor Reiffenstein: Eschenheimer Turm mit Wetterfahne und ehemaliger Stadtmauer Der Neuner in der Wetterfahne ist eine bekannte Sage aus Frankfurt am Main, deren Wahrheitsgehalt nicht festgestellt werden konnte. Zur Zeit der… … Deutsch Wikipedia
Der Piet am Galgen — ist ein balladeskes Gedicht und Lied von Erik Martin, das in der Barden und Mittelalterfolkszene sowie auch bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland gesungen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung, Deutung und Rezeption … Deutsch Wikipedia